NovaBACKUP Blog

Antworten auf die 10 häufigsten Backup-Fragen von MSPs

Backup-pc

In diesem Blogbeitrag haben wir die häufigsten Fragen zusammengestellt, die uns MSPs zum Thema Backup und Recovery stellen. Mit kurzen Antworten und Links zu weiterführenden Informationen unterstützen wir Sie bei der Datensicherung für Ihre SMB-Kunden. Unabhängig davon, ob Sie eine bestehende Strategie optimieren oder von Grund auf neu beginnen möchten, decken diese Fragen und Antworten eine Vielzahl von Themen im Zusammenhang mit modernen Backup-Praktiken ab.

Inhalt

Wie oft sollte ich die Daten meiner Kunden wirklich sichern (oder: Wie lege ich Wiederherstellungsziele fest)?

Die kurze Antwort lautet: Es kommt darauf an.

Die längere Antwort beginnt mit einer Frage an Sie (oder Ihre Kunden): Wie fühlt es sich an, wenn ein System, das zuletzt vor einer Woche gesichert wurde, plötzlich abstürzt und alle Daten, die zuletzt vor einer Woche gesichert wurden, für immer verloren sind?

  1. Ist die Antwort ein Schulterzucken? Keine große Sache? Dann ändern sich die Daten wahrscheinlich nicht so oft oder die Daten auf dem System oder sogar das System selbst sind nicht so wichtig.

  2. Wenn die Antwort jedoch verzweifeltes Haareziehen oder panisches Schreien ist, dann sind diese Dateien wahrscheinlich ziemlich wichtig.

Die richtige Backup-Frequenz hängt davon ab, wie viel Datenverlust (RPO - Recovery Point Objective) und Ausfallzeit (RTO - Recovery Time Objective) Ihre Kunden realistischerweise tolerieren können. Das bedeutet, dass für Szenario 1 ein wöchentliches Backup ausreichend sein kann, während Sie für Szenario 2 die Daten Ihrer Kunden mindestens täglich, wenn nicht sogar stündlich sichern sollten.

Backup-Scenarios-2-DE

Funktionen wie Incremental Forever können Ihnen dabei helfen, Ihr Backup-Volumen zu erhöhen, ohne Ihr Netzwerk zu überlasten. Im Gegensatz zu herkömmlichen inkrementellen oder differenziellen Backups erfasst Incremental Forever nur Änderungen nach dem ersten vollständigen Backup, während bei jedem Inkrement auf frühere Backups verwiesen wird. Dies reduziert den Speicherbedarf und beschleunigt die Backup-Fenster.

Mehr über die Funktionsweise von Incremental Forever erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Was ist die wirksamste Backup-Methode zum Schutz vor Ransomware?

Leider gibt es nicht die eine Lösung, um die Daten Ihrer Kunden vor Ransomware zu schützen. Es ist eine Mischung aus Lösungen und Strategien, die Ihnen dabei helfen, Cyberkriminellen den Zugriff auf Ihre Daten zu erschweren.

Und da die Frage nicht ist, ob Sie sich mit Ransomware auseinandersetzen müssen, sondern wann, ist es wichtig, dass Sie Ihre Optionen über eine Backup-Lösung hinaus prüfen (z. B. eine Security-Lösung, die Ihre Daten auf Anomalien überwacht).

Es gibt jedoch einige einfache Schritte, die Sie selbst in Bezug auf Backups unternehmen können:

  • Verschlüsselung: Wenn Ihre Sicherungsdaten bereits verschlüsselt sind (während der Übertragung und im Ruhezustand), können potenziell gestohlene Daten nicht gelesen und missbraucht werden.Ransomware-blog-post-de
  • Zugriffskontrolle: Erstellen Sie einen Backup-Benutzer für Ihre Backups auf NAS und in der Cloud, damit Ransomware nicht über gemeinsam genutzte Windows-Benutzer zugreifen kann. Dadurch wird der Zugriff auf die Backup-Dateien auf den Backup-Benutzer beschränkt.
  • Wenden Sie die 3-2-1-Backup-Regel an: Das bringt uns zur nächsten Frage.

Ist die 3-2-1-Backup-Regel weiterhin ausreichend?

Ja, das ist sie! Aufgrund ihrer Einfachheit und Effektivität ist die 3-2-1-Regel für die Datensicherung nach wie vor ein solider Ansatz:

  • 3 Kopien Ihrer Daten (1 Primärkopie und 2 Sicherungskopien)
  • 2 verschiedene Medientypen (z. B. externe Festplatte, NAS oder Cloud-Speicher)
  • 1 Kopie, die außerhalb des Standorts aufbewahrt wird, um vor lokalen Katastrophen zu schützen

3-2-1-Backup-Strategy-DE

Im Laufe der Zeit wurden einige Ergänzungen zu dieser Regel hinzugefügt. Wichtig ist jedoch, dass Sie sich zunächst auf die Grundlagen konzentrieren und die 3-2-1-Regel mit Ihrer Backup-Strategie umsetzen. Danach können Sie sich einige der Ergänzungen ansehen, wie z.B. die zusätzliche 0 am Ende (3-2-1-0), die einen fehlerfreien Backup-Test symbolisiert. Dies ist etwas, was wir Ihnen ohnehin dringend empfehlen, regelmäßig zu tun.

Um die Umsetzung der 3-2-1-Regel noch weiter zu vereinfachen, bietet NovaBACKUPs Hybrid Backup die Möglichkeit, die Daten zunächst lokal zu und dann die Änderungen mit der Cloud zu synchronisieren. Dies gewährleistet schnelle Wiederherstellungszeiten, ohne dass separate Backup-Jobs verwaltet werden müssen.

Wie kann eine Backup-Lösung zur Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften beitragen?

Es gibt eine Reihe gesetzlicher Vorschriften - einige sind für alle Unternehmen wichtig, andere sind auf eine bestimmte Branche ausgerichtet - aber die meisten haben viele Gemeinsamkeiten. In unserem Blogbeitrag „Das Geheimnis gesetzeskonformer Datensicherung für Arzt- und Zahnarztpraxen“ erläutern wir, was Sie für Angehörige der Gesundheitsberufe beachten müssen. Die Empfehlungen lassen sich aber auch auf die meisten anderen Branchen übertragen.

Eine kurze Zusammenfassung:

  • Ein regelmäßiges Backup, das die Daten Ihrer Kunden automatisch und regelmäßig sichert, erfüllt bereits viele Anforderungen.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie mehrere Kopien der Daten lokal und auch extern aufbewahren (siehe 3-2-1-Regel).
  • Die Daten sollten während der Übertragung auf das Backup-Medium und im Ruhezustand verschlüsselt werden.
  • Entscheidend ist natürlich die Möglichkeit, geschäftskritische Daten im Falle eines Datenverlustes wiederherstellen zu können.

Da die Sicherung von Patientendaten ein komplexeres Thema ist, empfehlen wir Ihnen, einen Blick in unseren Blog zu werfen, um weitere Informationen zu einer § 75b SGB V konformen Backup-Lösung zu erhalten. Weitere Informationen zu den unterschiedlichen gesetzlichen Regelungen in Europa und anderen Branchen finden Sie auch in unserem Leitfaden zur Backup-Strategie.

Wie kann ich das Beste aus meinem Backup-Speicher herausholen und gleichzeitig die Kosten niedrig halten?

Cloud-Storage-Options

Die effiziente Nutzung Ihres Backup-Speichers und des Backup-Speichers Ihrer Kunden ist eine großartige Möglichkeit, steigende Kosten und ständig feilschende Kunden in Schach zu halten.

Hier sind nur einige Beispiele, wie Sie Ihre Backup-Medien optimal nutzen können:

  • Komprimierung: Reduzieren Sie die Größe Ihrer Backups, um Speicherplatz zu sparen, ohne die Datenintegrität zu gefährden.
  • Seien Sie wählerisch bei der Auswahl der zu sichernden Daten: Nicht alle Daten müssen gleich häufig gesichert werden. Identifizieren Sie kritische Dateien und Systeme und erstellen Sie dann mehrere Sicherungsaufträge mit unterschiedlichen Zeitplänen, die auf den Wiederherstellungszielen basieren.
  • Wählen Sie den richtigen Speicherort: NAS eignen sich hervorragend für lokale Backups und bieten schnelle Wiederherstellungszeiten, während Cloud-Speicher zusätzlichen Schutz vor lokalen Ausfällen bieten. Ein hybrider Ansatz funktioniert oft am besten, da er sowohl schnellen Zugriff als auch zuverlässigen Schutz vor Datenverlust bietet.

  • Intelligente Backup-Funktionen ntzen: Technologien wie Incremental Forever und benutzerdefinierte Aufbewahrungseinstellungen helfen Ihnen, nur das zu sichern, was Sie benötigen, um so den Speicherbedarf Ihrer Backups zu reduzieren.

Backup-Storage-Usage-DE

Vergessen Sie nicht, Ihre Backups und Backup-Speicher regelmäßig zu überwachen. Die automatischen Berichte von NovaBACKUP machen Sie beispielsweise auf potenzielle Probleme aufmerksam, sodass Sie diese beheben können, bevor sie sich negativ auswirken.

Backup Appliance - ja oder nein?

Jeder Backup-Anbieter hat seine eigene Meinung zu dieser Frage. Manche Anbieter bieten ihre Lösung mit einer Appliance an, andere ohne. Und alle haben ihre Vor- und Nachteile.

Apple zum Beispiel hat eine geschlossene Umgebung, so dass sie alle Komponenten, die sie verkaufen, so optimieren können, dass alles perfekt zusammenarbeitet und die Hardware optimal genutzt wird. Auf der anderen Seite ist Flexibilität der Schlüssel, um spezifische Kundenbedürfnisse oder gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.

Wie auch immer Sie sich entscheiden, wir empfehlen Ihnen, sich auf einen Appliance-Hersteller zu konzentrieren. Dies erleichtert Ihnen die Arbeit, da Sie sich dann nur mit einer Option auskennen müssen und nicht mit allen (d.h. Sie wissen, wie das Gerät eingerichtet wird, kennen typische Fehler/Probleme, kennen die besten Optionen zur Fehlerbehebung usw.).

Mit NovaBACKUP sind Sie nicht an ein bestimmtes Speichergerät gebunden und wir unterstützen praktisch alle Hersteller. Als Tipp können wir Ihnen aber unseren langjährigen Partner Buffalo empfehlen.

Wie erstelle ich einen effektiven Desaster Recovery Plan?

Disaster-Recovery-Planning

Ein guter Desaster Recovery Plan ist entscheidend, um im Notfall Zeit zu sparen und Stress zu reduzieren. Der Plan dokumentiert, was zu tun ist, wie es funktioniert und wer für welche Aufgaben verantwortlich ist.

Hier sind einige Tipps, die Sie im Voraus beachten sollten, um sicherzustellen, dass Dateien und Systeme so schnell wie möglich wiederhergestellt werden können:

  • Dokumentation: Dokumentieren Sie die im Notfall zu ergreifenden Maßnahmen.
  • Hybrids backups: Stellen Sie sicher, dass Sie sowohl lokale als auch externe Backups haben (denken Sie an die 3-2-1-Regel), um sicherzustellen, dass Sie sich von jeder Art von Datenverlust erholen können (Naturkatstrophe, Ransomware, Hardwareausfall, usw.).
  • Disaster Recovery Backup: Es ist wichtig, nicht nur Dateien und Anwendungen zu sichern, sondern das gesamte System, einschließlich systemspezifischer Informationen. Noch besser ist ein Backup, mit dem Sie das System als virtuelle Maschine für den schnellen Zugriff bereitstellen können.
  • Testen Sie Ihre Backups regelmäßig: Planen Sie z. B. vierteljährliche Wiederherstellungstests, mit denen Sie überprüfen können, ob Ihre Backups funktionieren. Diese Tests helfen gleichzeitig, den Wiederherstellungsprozess zu erlernen.

Was muss beim Testen von Backups beachtet werden?

Der wahrscheinlich wichtigste Aspekt Ihrer Backup-Lösung ist die Fähigkeit, die Daten Ihrer Kunden wiederherstellen zu können.

Neben einer gut durchdachten Backup-Strategie und regelmäßigen Backups ist es daher wichtig, diese Backups zu testen und sicherzustellen, dass sie wiederherstellbar sind. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, dass Sie und Ihr Team lernen, wie die Wiederherstellung funktioniert und wie Sie Ihren Kunden helfen können, die Systeme schnell wieder in Betrieb zu nehmen.

Es gibt noch einige andere Aspekte, auf die Sie vorbereitet sein sollten:

  • Natürlich sollten Sie Ihre Backups regelmäßig (idealerweise vierteljährlich) testen und überprüfen, ob sie Ihre Daten und Systeme und die Ihrer Kunden wiederherstellen können.
  • Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Backup-Protokolle und vergewissern Sie sich, dass das Backup funktioniert und Ihre Daten an den lokalen und externen Speicher gesendet werden.
  • Stellen Sie sicher, dass das Speichermedium funktioniert und z.B., keine defekten Blöcke aufweist.
  • Vergewissern Sie sich, dass Sie Zugang zu allen Passwörtern und Verschlüsselungscodes haben, um Ihre Backups schnell entpacken zu können.

Soll ich Daten sichern, die sich bereits in der Cloud befinden (z.B. M365)?

Die Notwendigkeit, Microsoft 365-Daten (oder andere Cloud-Daten) zu sichern, sollte außer Frage stehen, aber es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass Microsoft dies bereits tut. Dies ist nicht der Fall - nicht nur bei Microsoft, sondern auch bei vielen anderen Anbietern.

Als Beispiel, Microsoft arbeitet nach einem „Modell der geteilten Verantwortung“, bei dem die Wiederherstellbarkeit von Informationen und Daten vollständig in der Verantwortung des Kunden liegt. Tatsächlich empfiehlt Microsoft in seinem Microsoft Service Agreement, Ihre Inhalte und Daten regelmäßig zu sichern und zu diesem Zweck „Anwendungen von Drittanbietern“ zu verwenden.

Lesen Sie mehr in unserem Blog oder sehen Sie sich unser Webinar an, um mehr über die Datensicherung Ihrer M365 Daten zu erfahren.

 

Wie gehe ich mit den organisatorischen Herausforderungen eines Managed Backup Service um?

Als Managed Service Provider (MSP) konzentrieren sich Ihre täglichen Aufgaben nicht nur auf die Backup-Lösung, sondern auch auf die Balance aller angebotenen Services und die Aufrechterhaltung eines effizienten Betriebs. Backup ist zwar unerlässlich, aber nur ein Teil einer umfassenderen IT-Strategie, die auch Sicherheit, Netzwerkmanagement, Support und vieles mehr umfasst.

Für MSPs mit kleinen Teams (oder sogar Einzelunternehmern) kann die effiziente Verwaltung von Backups eine Herausforderung darstellen. Der Schlüssel liegt darin, Prozesse zu optimieren, wo möglich zu automatisieren und klare Prioritäten zu setzen. Ein gut strukturierter Managed Backup Service hilft Ihnen, die Daten Ihrer Kunden zu schützen, ohne dass Sie Ihre gesamte Arbeitszeit dafür aufwenden müssen.

In diesem Blogbeitrag werden verschiedene Möglichkeiten beschrieben, wie Sie Ihre Managed Backup Services effizienter gestalten und Ihren Serviceansatz optimieren können. Und wenn Sie lieber mit einem Experten sprechen möchten, freuen wir uns immer über ein unverbindliches Gespräch darüber, was funktioniert, was nicht funktioniert und wie Sie Backup-Management in Ihr bestehendes Angebot integrieren können.

Wie kann Ihnen NovaBACKUP dabei helfen?

NovaBACKUP konzentriert sich auf Backup - und nur darauf. Darin sind wir wirklich gut (überprüfen Sie gerne unsere Behauptung ).

Unser Ziel ist es, MSPs wie Ihnen eine benutzerfreundliche und zuverlässige Managed-Backup-Lösung zur Verfügung zu stellen, mit der Sie die gängigsten Anforderungen Ihrer Kunden problemlos erfüllen können. Und damit Sie nicht auf sich allein gestellt sind, unterstützt Sie unser Team mit langjähriger Erfahrung in der MSP-Branche (unsere durchschnittliche Betriebszugehörigkeit beträgt mehr als 10 Jahre).

Kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns darüber sprechen, wie unsere Managed Backup Lösung in Ihr Serviceangebot passt.